Darstellung
Mitte des 16. Jahrhunderts fanden die von den Berner Behörden verfolgten Täufer im Fürstbistum Basel Zuflucht. Da sie ständig gezwungen waren, ihr Aufenthaltsrecht auf diesem Gebiet zu rechtfertigen, stellten sie ihr ganzes Können in den Dienst der örtlichen Landwirtschaft und entwickelten diese bedeutend weiter. Die Abtei Bellelay übertrug ihnen die Bewirtschaftung mehrerer Höfe und damit auch die Weitergabe eines uralten Wissens: die Käseherstellung. Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich die Dorfkäsereien zu vermehren.
Sie produzierten nun einen Gruyère von größerem Format, der sich besser für den Export eignete. Diese Professionalisierung hatte jedoch eine Kehrseite: Der „Käse von Bellelay“ – heute bekannt als Tête de Moine – sowie andere jurassische Käsesorten gingen rasch zurück. Ganz verschwunden sind sie jedoch dank der Beharrlichkeit der Täufer nie. Zu den Liebhabern dieser Tradition gehörte Émile Rätz, Käser in Fornet-Dessous. Er besuchte regelmäßig die Familie Gerber, wenn diese Tête de Moine herstellte, und begann ab 1913 selbst mit der Produktion. 1954 kaufte Ulrich Amstutz die Käserei in Fornet-Dessous.
Zwei Jahre später, 1956, übernahm sein Sohn Daniel die Leitung, unmittelbar nach Abschluss seiner Lehre.
Chronologie de la Fromagerie Amstutz
1956 – Daniel Amstutz und Ruth Kipfer
1983 – Bau der neuen Käserei
1985 – Käserei Moron: Milcheinkäufer und Hersteller von Tête de Moine und Moron-Käse Daniel Amstutz übernimmt den Betrieb zusammen mit seiner Ehefrau Béatrice Rediger
1991 – Familiäre Zusammenarbeit zwischen den beiden Brüdern Eric Amstutz mit seiner Ehefrau Brigitte und Daniel Amstutz mit seiner Ehefrau Béatrice
1997 – Kauf und Umnutzung der Käserei Fuet
1998 – Kauf der Käserei Châtelat
1998 – Verarbeitung von Bio-Milch in Fuet und Eröffnung eines Ladens
2001 – Bau einer Südhalle und eines Kellers für 150 000 Tête de Moine in Fornet
2003 – Menno Amstutz erwirbt sein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
2005 – Die Fromagerie Amstutz AG ändert ihre Rechtsform und wird eine Aktiengesellschaft
2005 – Menno Amstutz tritt in die Fromagerie Amstutz ein
2019 – Übernahme der Käserei durch Menno Amstutz und seine Ehefrau Carla Amstutz
2021 – Beginn der Produktion von Tête Dure
2021 – Übernahme der Gaudis AG, Beromünster
2022 – Schließung des Verpackungsstandorts Beromünster